HUSTENSAFT ODER ANTIBIOTIKUM? Viren: lösen Erkältung oder grippalen Infekt aus Bakterien: lösen einen bakteriellen Infekt aus Temperatur: meist unter 38 °C und wenige Tage meist über 38.5°C und länger Symptome: Husten, Schnupfen,
HUSTENSAFT ODER ANTIBIOTIKUM? Viren: lösen Erkältung oder grippalen Infekt aus Bakterien: lösen einen bakteriellen Infekt aus Temperatur: meist unter 38 °C und wenige Tage meist über 38.5°C und länger Symptome: Husten, Schnupfen,
Lungenkrebs ist in der EU die häufigste Todesursache sämtlicher Krebsarten. Ein Drittel aller Krebserkrankungen gehen nachweislich auf das Rauchen zurück! Generelle Rauchverbote in anderen EU-Ländern haben gezeigt, dass damit Herzinfarkte, Atemwegserkrankungen, Angina pectoris sowie die Frühgeburtenrate und die Anzahl der zu kleinen Neugeborenen (small for date) reduziert werden konnte. Österreich gehört neben Ungarn und Griechenland
„In unserer Klasse gibt es Kopfläuse!“ So oder ähnliche Schulmitteilungen versetzen so manche Eltern in Panik! Was mache ich, wie entdecke ich die Quälgeister, wie werde ich sie wieder los? Diese und andere Fragen plagen dann Eltern und ihre Kinder. In der Beilage finden Sie die wichtigsten Informationen, kurz und verständlich zusammengefasst. Quelle: die österreichischen
Abfall gehört eigentlich in den Mistkübel, doch leider landet immer wieder Müll im Meer! Jedes Jahr werden weltweit mehr als 300 Millionen Kunststoff produziert. Nur 14 Prozent werden recycelt. Was passiert mit dem Rest? Ein Teil davon landet in Flüssen und Meeren. Wenn Kunststoffe nun nicht in der Mülltonne, sondern im Meer landen, ist das
… sogar das morgendliche Aufstehen ist mit Mühe verbunden: Den schleichenden Verlust von Muskelkraft im Alter nennen Mediziner Sarkopenie. Die damit einhergehenden funktionellen Einschränkungen sind für viele ältere Menschen gravierend. Ob eine erhöhte Nährstoffzufuhr und ein verändertes Bewegungsverhalten dem Muskelschwund im Alter entgegenwirken können, soll das aktuelle EU-Projekt NutriAging unter der Leitung von Ernährungswissenschafter Karl-Heinz
Es sind die besten Möglichkeiten, Bakterien gegen Medikamente resistent zu machen: die Einnahme falscher oder unnötiger Antibiotika, beziehungsweise die zu kurze oder zu lange Anwendung. Die Österreicher geben sich dabei einem besonders risikoreichen Verhalten hin: Sie schlucken gerne Antibiotika ohne Verschreibung, die als übrig gebliebene Medikamente vom Partner, Nachbarn oder Bekannten stammen. Das führt oft
Zahngesundheit… … ein Leben lang! Älterwerden lässt sich leider nicht vermeiden… aber das „wie“ kann man durchaus beeinflussen. Bereits ab 40 Jahren nimmt die Knochenmasse je nach Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten allmählich ab, auch die Muskelkraft lässt nach. Ab dieser Altersgruppe ist man trotz Besonnenheit und lebensweisheit körperlich und geistig weniger belastbar. Auch Zähne und Mundhöhle
Histamin ist eine Substanz, die nahezu in allen pflanzlichen und tierischen Organismen ebenso vorkommt, wie im menschlichen Körper. Dort ist Histamin sowohl als sogenannter Botenstoff tätig als auch am Immunsystem, das heißt an der Abwehr körperfremder Stoffe, beteiligt. Erste Hinweise für eine Histaminintoleranz kann auch der Histamin-Intoleranztest unter folgendem Link geben (Adresse in Ihren Browser kopieren!):
…Antibiotika Laut WHO werden derzeit mehr Antibiotika an gesunde Tiere als an kranke Menschen verabreicht. Dieser überdimensionale und falsche Einsatz von Antibiotika gefährdet die menschliche und tierische Gesundheit, indem er zur Bildung von Antibiotikaresistenzen beiträgt. Lesen Sie hier weiter!
…eine Impfung schützt! Bei jungen Frauen von 15-44 Jahren ist Gebärmutterhalskrebs die zweithäufigste Krebstodesursache nach Brustkrebs (jährlich etwa 500-600 neu diagnostizierte invasive Zervixcarcinome, 300 davon laut WHO mit Todesfolge und etwa 6.000 Konisationen wegen Krebsvorstufen). Weiters werden etwa 60.000 verdächtige Pap-Testungen und 15.000 Kondylome festgestellt. 90-95% der Läsionen entwickeln sich mit einer Latenzzeit von 10-25